Ambulante Sozialberatung
Die Migrationssozialarbeit der Dahmeland Soziale Dienste GmbH unterstützt zugewanderte Menschen auch in den Herausforderungen nach der Corona-Pandemie.
Für eine gelungene Integration sind Kita, Bildung und Arbeit zentrale Bausteine, die den Menschen ermöglichen, ihre Potenziale zu entfalten. Der Erwerb der deutschen Sprache bleibt dabei unverzichtbar, um aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben.
Die Auswirkungen nach Corona-Pandemie auf die Integration dürfen nicht unterschätzt werden. Schulen und Kitas standen durch die Pandemie vor erheblichen Einschränkungen. Für zugewanderte Kinder war es besonders schwierig, sich an den veränderten Alltag anzupassen und das Homeschooling ohne direkte Unterstützung von Mitschüler:innen und Lehrkräften zu bewältigen. Die Anleitung und der soziale Austausch, die normalerweise entscheidend für den Lernprozess sind, entfielen weitgehend.
Geflüchtete litten durch die eingeschränkten sozialen Kontakte besonders stark, insbesondere im Bereich Bildung. Viele Deutschkurse wurden zeitweise unterbrochen. Eine schnelle Aufnahme einer Beschäftigung nach einem Grundlagenkurs wäre ein wichtiger Schritt zur Integration, da der Spracherwerb im beruflichen Umfeld durch praktische Anwendung und den Austausch mit Kolleg:innen deutlich leichter fällt.
Die Vorteile, in Deutschland eine Ausbildung anzustreben, sind vielen Geflüchteten noch nicht ausreichend bekannt. Es ist offensichtlich, dass dies mit Herausforderungen verbunden ist: Zunächst ist der Erwerb oder die Anerkennung eines Schulabschlusses notwendig, gefolgt von einer drei Jahre dauernden Ausbildung. Berufswegeplanung ist in Deutschland ein etabliertes Konzept, das jedoch für Menschen mit einer anderen Sozialisation ungewohnt sein kann. In der Beratung legen wir daher besonderen Wert auf ein sensibles Vorgehen, das die individuellen Lebenswege unserer Ratsuchenden berücksichtigt.
Wöchentlich erreichen uns Anfragen zur Wohnungssuche oder zum Wunsch, aus Gemeinschaftsunterkünften auszuziehen. Wohnraum ist eine grundlegende Voraussetzung für gelungene Integration. Allerdings hat sich der Wohnungsmarkt während der Pandemie stark verengt. Wir bieten Geflüchteten Unterstützung dabei, selbstständig online nach Wohnungen zu suchen, sich auf entsprechenden Portalen zu registrieren und die Kommunikation mit Vermieter:innen, insbesondere den Inhalt von E-Mails, zu verstehen.
Muazzez Özcan & Ulrike Schünke
Migrationssozialarbeiterinnen Dahmeland Soziale Dienste GmbH