Über unsere Arbeit

Unsere vielseitige Arbeit an diesen Orten orientiert sich konkret an den Bedürfnissen unserer Bewohner:innen. Wir verstehen uns als ihre Interessenvertretung in einem für Sie fremden Kulturkreis. Da unsere Unterstützung als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht ist, konzentrieren wir uns auf Bewohner:innen, die sich in der Bürokratie und Alltagskultur Deutschlands noch nicht sicher zurechtfinden.

Mit unseren Wohnplätzen und den mobilen Fachkräften der ASA stellt die DSD eine unverzichtbare Lebens- und Versorgungsgrundlage für Neuankömmlinge sowie einen wirtschaftlichen Grundpfeiler der Unternehmenslandschaft im Landkreis dar.

Wir betreuen und beraten asylsuchende Menschen, die vom Landkreis den Unterkünften zugewiesen werden. Konkret bedeutet dies zunächst die Organisation einer individuellen Unterbringung: Besondere Merkmale wie ethnische Herkunft, Religion und Geschlecht werden ebenso berücksichtigt wie der besondere Schutzbedarf von Familien. Neue Bewohner*innen erhalten in unseren Einrichtungen alles, was sie für den Alltag benötigen, und werden befähigt, sich aktiv und zielgerichtet einzubringen. Dazu gehört auch die Sicherstellung der finanziellen Grundversorgung. In diesen Aufgaben arbeiten wir eng mit dem Landkreis zusammen.

Für unsere Bewohner*innen bietet die soziale Unterstützung unseres Fachpersonals einen wichtigen Zugang zum Gemeinwesen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil bei behördlichen Anliegen, der Einschulung von Kindern sowie bei der Bewältigung psychosozialer und familiärer Herausforderungen.

So vielfältig die Erfahrungen der neuen Gemeindemitglieder sind, so breit gefächert ist unsere Vernetzung mit sozialen, kulturellen und vor allem lokalen Institutionen. Wir vermitteln beispielsweise an Kinderbetreuungsstellen, Beratungsstellen oder andere Hilfsangebote für besondere Lebenssituationen. Darüber hinaus organisieren wir Sprachkurse, Arbeitsgelegenheiten und fördern das Zusammenleben vor Ort, auch zwischen Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen. Dabei klären wir die Bewohner*innen über ihre rechtliche und soziale Situation in Deutschland auf und sorgen für die medizinische Grundversorgung, insbesondere wenn kein Krankenversicherungsschutz besteht oder keine eigenständige ärztliche Betreuung organisiert werden kann.

Ebenso unterstützen wir bei der Antragstellung und vermitteln zwischen Behörden und Einzelpersonen, um beidseitiges Verständnis zu schaffen. Wir erklären und begleiten die nötigen Schritte sachgerecht, beispielsweise im Hinblick auf die Pflichterfüllung gegenüber dem deutschen Staat.

Die Sozialarbeit mit Geflüchteten, die für das Fachpersonal der DSD sowohl Berufung als auch Passion ist, ist weit mehr als die Bereitstellung einer Übergangsunterkunft. Wir sind ein Tor in die Zukunft eines vielfältigen Landes und ein sicherer Hafen für Menschen, die Orientierung und Halt suchen.

Die Bewohner:innen

unserer Einrichtungen sind Asylantragstellende und damit Migrant:innen gemäß dem Asylgesetz. Sie stammen aus unterschiedlichsten Ländern, darunter Syrien, Eritrea, der Iran oder der Irak.

In unsere Unterkünfte gelangen sie entweder direkt aus Erstaufnahmeeinrichtungen oder aus anderen vorläufigen Unterbringungen.

Die Unterkünfte der DSD GmbH dienen sowohl als vorläufige Unterkünfte als auch als Anschlussunterbringung.

Wir bieten Platz für alleinreisende Personen und freuen uns, auch Kapazitäten für große Familien bereitstellen zu können.

Ein Wort zu unserer Motivation:

Für uns ist es ein grundlegendes humanitäres Prinzip, Menschen in Not Schutz und Zuflucht zu gewähren – ganz im ursprünglichen Sinne des Begriffs Asyl. Daher begrüßen wir die politische Idee des Artikels 16a Absatz 1 des Grundgesetzes und verstehen unsere Tätigkeit als Beitrag zur Förderung einer offenen Gesellschaft mit einem vielfältigen und inklusiven Horizont.

Was die DSD GmbH dazu motiviert, sich neben vielen anderen sozialen Dienstleistungen auch für Asylbewerber:innen einzusetzen, sind Empathie für unsere Mitmenschen, Engagement sowie der feste Glaube an die Werte von Gemeinschaft und Nächstenliebe.

Durch unsere Arbeit trägt Deutschland dazu bei, internationale und rechtliche Verpflichtungen wie die Genfer Flüchtlingskonvention zu erfüllen, auf die sich unser Land demokratisch verständigt hat. Wir unterstützen die Ziele der Bundesregierung, die Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitstaaten zu stärken und schutzbedürftige Menschen zu integrieren. Dies setzen wir um, indem wir im Sinne des Gemeinwohls grundlegende Bedürfnisse sichern, einen menschenwürdigen Lebensstandard gewährleisten und uns um notleidende oder gefährdete Personen kümmern.

Die DSD GmbH fungiert dabei als essenzielles Bindeglied für die Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen